Lässt der Nachbar das Grundstück neu vermessen, kann dies aus unterschiedlichen Gründen erfolgen. In der Praxis geschieht dies oftmals bei der Grundstücksteilung, etwa nach einem Erbfall mit mehreren Erbberechtigten. Auch für eine Grenzwiederherstellung, also die Feststellung oder Abmarkung von Grenzen, ist eine offizielle Vermessung voraussetzend, um neue Bauten zu errichten. Die Visualisierung des Grenzverlaufs durch ZSI stellt keine amtliche Grenzfeststellung dar, ist aber eine praktische Lösung.
Doch wer trägt die Kosten für die Vermessungsleistungen und wie werden diese durchgeführt? Das und weitere wichtige Details zum Nachbarrecht in Bayern bei der Grenzbebauung erfahren Sie im folgenden Artikel.
Nachbarrecht in Bayern bei Grenzbebauung
In Bayern gelten länderspezifische Regelungen zur Grenzbebauung mit einzuhaltenden baurechtlichen Abstandsflächen. Das Nachbarrecht kommt oft beim Neuerwerb eines Grundstücks oder dem Neubau von Immobilien auf einer erworbenen Liegenschaft zum Tragen; zum Beispiel, wenn Grenzsteine fehlen oder veraltete Messdaten vorliegen. Ausnahmen gibt es, wenn Objekte aus planungsrechtlichen Gründen an der Grundstücksgrenze errichtet werden dürfen oder gar müssen.
Grenzabstand in Bayern
Der vorgegebene Grenzabstand in Bayern bemisst sich anhand der Wandhöhe (H). Dabei zählt das Maß von der Bodenfläche bis zum Lot der Wand mit der Dachhaut.
- Bei Dächern mit einem Neigungswinkel bis zu 70 Grad wird deren Höhe zu einem Drittel der Wandhöhe hinzugerechnet.
- Bei Dächern mit einem Neigungswinkel über 70 Grad wird die Höhe der Wandhöhe voll hinzugerechnet.
- Die Abstandsfläche in Wohngebieten beträgt generell 0,4 H, also 40 % der gemessenen Wandhöhe. In jedem Fall beträgt der zum Nachbargrundstück einzuhaltende Mindestabstand jedoch drei Meter.
- Bei Gemeinden mit mehr als 250 000 Einwohnern gilt es, einen Abstand der vollen Wandhöhe (mindestens jedoch drei Meter) zum Nachbargrundstück einzuhalten. Bei zwei Außenwänden unter 16 Metern Länge genügt die halbe Wandhöhe. Dann wird die Höhe zu einem Drittel bei Dächern mit über 45 Grad oder voll bei einer Dachneigung über 70 Grad hinzugerechnet.
Wichtig: Gemeinden können für Abstandsflächen durch Satzung abweichende Maße zulassen oder sogar vorschreiben.
WGrenzfeststellung Kosten für Nachbarn
Der Nachbar lässt das Grundstück neu vermessen?
Grenzfeststellungen, die durch den Nachbarn veranlasst werden, müssen grundsätzlich auch von diesem bezahlt werden. Die Kosten dafür richten sich nach der Verordnung über die Benutzungsgebühren der unteren Vermessungsbehörden (GebOVerm). Bei Nachbarschaftsstreitigkeiten um die Grundstücksgrenze sieht der Gesetzgeber eine Teilung der Vermessungskosten zwischen beiden Parteien vor. Dann entspricht es der gängigen Praxis, Grenzfeststellungen und ihre Kosten auf Nachbarn umzulegen. Die Gebühren für Grenzermittlungen und Grundstücksteilung bemessen sich anhand der Anzahl festgestellter Grenzpunkte sowie des Bodenwerts beziehungsweise nach der Anzahl neu gebildeter Flurstücke.
Grundstück neu vermessen: der Ablauf
Möchten Sie ein Grundstück kaufen, dessen Eigentumsverhältnisse unklar sind? Dann sollten Sie das Grundstück vermessen lassen. Auch im Verlauf eines Bauprozesses ist es vorgeschrieben, die Liegenschaft zu verschiedenen Zeitpunkten offiziell ausmessen zu lassen:
- vor dem Kauf
- beim Bauantrag
- vor Baubeginn
- zur Gebäudeeinmessung
Wichtig: Vermessungen mit offizieller Gültigkeit dürfen nur durch öffentlich bestellte Vermessungsingenieure nach festen gesetzlichen Vorgaben durchgeführt werden.
Ablauf von Vermessungen: Schritt für Schritt
Da es sich bei einer Vermessung um einen amtlichen Vorgang handelt, ist der vorgegebene Ablauf Schritt für Schritt einzuhalten.
- Zuerst muss beim Vermessungsamt Bad Tölz ein Antrag für die Grundstücksvermessung gestellt werden.
- Anschließend erfolgt der sogenannte Grenztermin. Er erfordert die Anwesenheit des Grundstückseigentümers und der Eigentümer der benachbarten Grundstücke. Hierbei werden sämtliche Messdaten protokollarisch erfasst und von den Anwesenden unterschrieben.
- Es folgt eine Widerspruchsfrist für alle Beteiligten.
- Bei Grundstücksteilungen findet zuvor die Bildung zweier separater Flurstücke mit Eintragung beim Liegenschaftskataster statt.
Wie viel kostet die Vermessung eines Grundstücks?
Wie viel die Vermessung eines Grundstücks kostet, hängt unter anderem vom Bodenwert ab. Die Kosten richten sich dabei zudem stets nach der Anzahl festgestellter Grenzpunkte, dem Sockelbetrag sowie eventuellen zusätzlichen Vermessungen von Baulasten. Informationen stehen detailliert auf der Webseite des Vermessungsamts Bad Tölz zur Verfügung. Als Richtwert gilt ein Betrag zwischen 600 und 3000 Euro, zuzüglich 19 % MwSt.
Wann braucht man eine Vermessung?
Vermessungen sind in vielfältigen Situationen erforderlich. Dies können sein:
- Realteilung von Flurstücken
- Bestandsdokumentation
- Baumkataster für Naturschutzbehörden
- thematische Bestandspläne wie bei Kanalbauwerken
- Vermessung von Dachaufbauten
- Gebäudeeinmessungen nach der Errichtung
- Massenberechnungen im Tiefbau
- Ingenieursvermessungen wie Feinmessungen von Präzisionsbauteilen
- geotechnische Vermessungen
- Luftbildphotogrammetrie durch Drohnen
- bei Baugutachten
Vermessungen in Bayern durch ZSI-Vermessung
ZSI-Vermessung im bayerischen Holzkirchen ist Ihr offizieller Ansprechpartner für moderne Laserscanner Vermessungen in Bad Tölz und Umgebung. Als Vermessungsexperten sind wir nach der BayBO als Prüfsachverständiger für Vermessungen im Bauwesen zugelassen. Gerne begleiten wir ganzheitlich alle vermessungstechnischen Aufgaben bei gewerblichen und privaten Bauvorhaben.
Als öffentlich bestellter Vermessungsingenieur bieten wir folgende Vermessungsleistungen:
- Bauvoranfragen
- Übernahme von Bauwerken in die digitalen Flurkarten beim ADBV
- Einmessbescheinigungen nach Art. 68 Abs. 6 Satz 2 BayBO
- Bestätigung von Grenzabstandsflächen
Gut zu wissen: Die Vermessung eines Grundstücks ist Voraussetzung für die Aufnahme von Hypotheken oder einer Grundschuld im Grundbuch.


